Mindful Writing workshop: Create your ‘room of one’s own’.

Write for your eyes only and create your ‘room of one’s own’!

Announcing a two-hour workshop on the basics of Mindful Personal Writing.
June 19th, 5-7pm European Summer Time, 11am – 1 pm Eastern Standard Time
.   
 
Write for your eyes only and create your ‘room of one’s own’:
We will be meeting on zoom, and you will learn the basic techniques of what I call Mindful Personal Writing.

In detail, you will: 

● Unlearn a few things (and maybe a few feelings) you learned about writing at school;
● Free your writing from learned constraints so it will be useful FOR YOU,
● Experience and exercise tested and powerful mindful writing techniques,
● Learn ways to implement mindful personal writing into your daily rituals.

All of this will help you to create a room of your own, as Virginia Woolf so famously called women to do. 

Space on this workshop will be limited to 12 women.

Free space: There will be two free spaces. 
40 € for one regular space, 
60€  for one sponsoring space, if you would like to join the workshop AND sponsor one half of a free space. 

To claim your space, contact me via this website, stating which kind of space you would like to apply for, and I will react accordingly by sending you an acceptance mail with details. 

A word about me:
I am Dr Claudia Elisabeth Fuchs.
I have been creating and facilitating writing workshops for a very long time, working with children, teenagers, adults, women’s groups, aged people, refugees, women in cancer rehab, medical personnel, teachers, students and many others. 
Being able to read and write saved my life as a child, and later on in my life I did academic work on language and writing acquisition and on the development of storytelling faculties in children. I worked in teacher taining for Primary School Teachers and in Quality Development for Schools, school administrations and educational institutions for the handicapped. I also spent many years working and conceptualising creative resilience work for patients in an cancer rehab clinic. 
I am a passionate writer as well as a passionate teacher and talker, as some of you know who joined our kitchen table talks. 

I am so looking forward to seeing you on this first zoom workshop on Mindful Personal Writing! 
Best, 
Elisabeth
   

Talk Things True: next gathering June 15

I have always loved concocting wisdom at a kitchen table. Sometimes it seems to me all the really important stuff of life is being talked through at a kitchen table, while preparing food… we will prepare the soulfood we need to move forward in these interesting times at my virtual kitchen table.

Please register for the zoom link to my virtual kitchen table and an occasional email update on my newest concoctions.

An invitation to TALK THINGS TRUE

It’s an invitation to TALK THINGS TRUE! Let’s zoom about transitions and serene endurance,  using a Grimm’s Fairytale or two as a template.
I’d like to kick off a series of kitchen table talks under the headline: TALK THINGS TRUE . Talks will be on

Mondays, 5 pm in Hamburg, Germany, that’s 11am Eastern Standard Time in the US.
I will read a Grimm’s Fairytale to you and we will use this as a template, talking things true about the transition as a valid and valuable phase in the journey.
Waiting, enduring, a seemingly passive state, is part of many a heroic quest.
But how to manage the transition into that state and out on the other side? – We’ll look at stories and our lives to talk things true…
Talking things through is what women have always done in interesting times… let’s sit around our virtual kitchen table and talk some truth.


You can expect a lively, erudite, direct and heartwarming talk, much respect for your voice and your silence, a bit of humour on the way, and you may leave equipped with a bit of nourishment for your soul’s journey through these times.
This zoom event is free, it’s live, it’s in English (with an accent), it’s on zoom, it’s on mondays at 5pm in Hamburg, that’s 11am on the East Coast of the US. It will be 60 to 90 minutes.
Want to join in? Sign in, using the form on this website, and I’ll send you a zoom link for the talk.
I love these kinds of talks, lead them irl many times, and I am looking forward very much to TALKING THINGS TRUE with you!

writing for resilience

What is the challenge, really, for people who serve people with therapy, coaching, counselling, healing, teaching, advising, caring…? – It’s how to deal with yourself, before and during and after the work is done.  How to keep up with your own wellbeing, your mental health, your self care.
How to serve yourself, and in a good and lasting and effective way. How to take care of your own precious ressources.
I know this because I have served women in cancer rehab, refugees, children,  young adults, old people with creative writing and creative resilience work, and also teachers and schools with quality / organisational development.
I am now offering mindful personal writing  courses to people who serve people.
Because mindful personal writing is an invaluable personal ressource.  It is effective against stress and overwhelm, it helps prevent burnout, it keeps the creative juices flowing, it’s fun and joy and it can keep you going. It’s your bread for the journey,  really.
Once you’ve let me help you establish some writing habits that serve you well, you can do it yourself. This is why my group courses and 1-2-1 settings are short: 2 or 3 sessions, each an hour long, are usually enough to get you on your way.
Establish a personal writing practice that serves your needs, brings you joy and helps you keep on serving others.
I know the way.
Contact me, dm me and let’s find out if we can work together,  in a free zoom call.
Use the power of writing to keep your soul well nourished while you serve others.

Achtsames persönliches Schreiben: Coaching für Menschen, die mit Menschen arbeiten

Listen, Morgenseiten, Journalling. Schreiben zur Klärung, zum Entspannen, Schreiben, um Achtsamkeit zu üben, um Reaktivität zu durchbrechen, um alternative Handlungsweisen auszuprobieren. Schreiben, um sich selber zu begleiten, Schreiben auf der Lebenslinie. Schreiben, um die Tugend des Lungerns zu lernen. Schreiben, um für sich selber verfügbar zu werden. Schreiben, um alle Hoffnung auf Erfolg loszulassen.
Hörschreiben. Schreibfragen, die anregen übers Lebens nachzudenken:

Ich zeige Ihnen, wie Sie für sich und Ihre KlientInnen die Kraft des Schreibens nutzen können, um Freundschaft zu schließen mit sich selber, um neue gedankliche Wege zu gehen, um Entspannung zu finden, um Kreativität zu fördern, um sich selber zur Verfügung zu stehen, um achtsame Haltungen zu finden und einzuüben…

Schreiben hilft durch Lebenskrisen, Schreiben beflügelt, Schreiben erdet, Schreiben macht kreativer und resilienter. Schreiben hilft, neue Haltungen einzuüben und neue Gedankenwege zu gehen. Schreiben macht souveräner und ausgeglichener. Schreiben hilft, Freude zu finden.

Ich habe in Schreibwerkstätten, Kliniken und vhs-workshops, in Uniseminaren und Schulen, Pastoraten und Büchereien mit Kindern geschrieben, mit Flüchtlingen, mit LehrerInnen, mit LehramtsstudentInnen, mit Krebs-Reha-PatientInnen, mit alten Menschen, mit Jugendlichen, mit Coaches, mit PastorInnen, mit SchreiberInnen. Ich habe übers Schreiben nachgedacht und über den Erzählerwerb promoviert und über den Schriftspracherwerb habilitiert. Ich kenne die Kraft des Schreibens aus unzähligen Begegnungen mit Menschen in besonderen Lebenssituationen und mit Menschen, die das Schreiben nutzen, um ihre Selbstfürsorge zu steigern und ihr Leben poetischer zu machen…

Schreiben ist Teil der Lebenskunst, der Kultivierung von Achtsamkeit und Resilienz. Und es macht enorm viel Freude. Wenn Sie lernen wollen, die Kraft des Schreiben für sich und Ihre KlientInnen zu nutzen, verabreden Sie sich mit mir für ein freies Zoom-Gespräch, bei dem wir herausfinden, ob wir miteinander arbeiten wollen. Schreiben Sie mir über diese Webseite oder schauen Sie auf meinen Instagramm feed: @elisabeth_fuchs_ , der auch hier oben links auf dieser Webseite verlinkt ist.

Mein Honorarsatz liegt bei 100 Euro die Stunde. Ich biete ein 2-Stunden-Programm für 180 Euro an, und einen drei-Stunden-Workshop für 260 Euro. Wir können gemeinsam herausfinden, was für Sie das Beste ist. Mehr dazu gibts auch in anderen Artikeln auf diese Webseite, wenn Sie noch ein wenig stöbern möchten…

Ich freue mich, wenn ich Sie dabei begleiten kann, die Kraft des Schreibens für sich selbst und Ihre KlientInnen zu nutzen!

Ad hoc-Texte: Schreiben für Professionals

Professionelle Selbstfürsorge für Menschen, die mit Menschen arbeiten: sich selber schreibend begleiten. Mit ad hoc-Texten.

Ad hoc-Texte sind schnell und skrupellos geschriebene Texte zu einem bestimmten Thema, einem Ereignis in der Arbeitswelt etwa, das nicht lange zurückliegt und aus irgendeinem Grund bemerkenswert oder bearbeitungswürdig erscheint. Ad hoc-Texte verzichten auf Rechtschreibregeln, wo die Befolgung Zeit kosten würde. Ihr Zweck ist der, möglichst genau aus der Erinnerung etwas schriftlich zu fixieren, nur für die eigene Person, nicht als Beweismaterial oder Gedächtnisprotokoll, obwohl da Ähnlichkeiten bestehen. Der Unterschied ist, dass ein ad hoc-Text nicht mit anderen geteilt wird. Er wird im Rahmen der professionellen Selbstfürsorge nur für die eigenen Augen geschrieben. Und dann bearbeitet.

Wenn Sie sich angewöhnen, die Dinge, die Ihnen Gedanken machen, aufzuschreiben, regelmäßig, zum Beispiel abends oder bei Dienstschluss, je nachdem, was eher eintritt, dann tun Sie sich damit in mehrerer Hinsicht etwas Gutes:

Sie bringen Ihre Gedanken aufs Papier, das ist bereits ein erster und sehr wichtiger Bearbeitungsschritt. Denn Sie müssen formulieren, in einen sinnvollen Zusammenhang stellen, einen Ablauf darstellen, überhaupt in Worte fassen, was Ihnen im Kopf herum geht.

Danach haben Sie einen Text, den Sie lesen und wieder lesen können, und das kann Sie sehr leicht zu weiteren Gedanken inspirieren, die Sie dann ebenfalls zu Papier bringen können: Hinzufügen, Lücken füllen, streichen…

Außerdem könnten Sie sich inspiriert fühlen, Ihren ersten schnell geschriebenen Text zu überarbeiten, vielleicht zu strukturieren, vielleicht zu korrigieren, in eine neue Ordnung zu bringen…

Indem Sie Ihren ad hoc-Text wiederlesen und bearbeiten, bearbeiten Sie Ihre Gedanken. Sie können beurteilen, einschätzen, die Perspektive wechseln oder erweitern, den Blickwinkel reflektieren, den Rahmen betrachten, sich an andere, ähnliche Ereignisse oder Abläufe von Ereignissen erinnern, dies wiederum kann neue Fragen aufwerfen oder neue Gedanken beflügeln… Sie kommen ganz leicht und organisch auf neue Ebenen der Be- und Verarbeitung von Ereignissen, einfach indem Sie Ihren ad hoc-Text bearbeiten.

Schließlich können Sie Einschätzungen oder Urteile revidieren oder validieren, Sie können Komplexität zulassen, Unklarheiten aushalten und damit der Bearbeitung zur Verfügung stellen. Und dies alles können Sie tun…

… ganz frei und allein, in Ihrem eigenen Tempo, auf Ihre eigene Art und Weise, im vollen Vertrauen auf Ihre eigene Weisheit, Ihre Berufs- und Lebenserfahrung und Ihre eigenen Fähigkeiten, ad hoc mit den Ereignissen umzugehen, die Sie beschrieben haben.

Ad hoc-Texte funktionieren, weil Sie Ihre professionelle Selbstfürsorge professionell betreiben. Und Sie brauchen kein teures Material, Sie sind orts- und zeit-unabhängig und im wahrsten Sinn der Wortes souverän in der Bearbeitung. Sie müssen sich nur auf Ihren Ast überm Fluss setzen und die Ereignisse an sich vorbeiziehen lassen…

Sie gewinnen schreibend: Übersicht, Klarheit, Ambiguitätstoleranz. Außerdem Stressresistenz und professionelle Gelassenheit und Selbstvertrauen. Denn das Schreiben für professionals lässt Sie erfahren, dass Sie vieles von dem, was Sie brauchen, um im Menschen-Beruf fröhlich und innovativ zu beiben, schon bei sich haben.

Was Sie außerdem noch brauchen, ist ein geeignetes Buch oder ein Block, ein Stift und etwas Zeit zum Schreiben und Wiederlesen und noch was schreiben…

Sich selber schreibend begleiten ist ein Mittel der professionellen Selbstsorge. Im dreistündigen Kurs Schreiben für Menschen, die mit Menschen arbeiten, lernen Sie ad hoc-Texte und einige andere Methoden der Selbstfürsorge durch Schreiben.

Bei Widerfahrnissen: SOS-Schreiben

Schreiben hilft, mit Widerfahrnissen umzugehen, erleichtert die Bearbeitung und das Loslassen von Belastendem.

Hier ein Hinweis aus der Schreibpraxis:

Bei Widerfahrnissen SOS-Schreiben.
SOS-Schreiben ist eine Variante des Skrupellosen Schreibens, bei dem Rechtschreibregeln, Satzbau, Zeichensetzung etc., also alles, was den Schreibfluss subjektiv behindern kann, über Bord geworfen wird.
Beim SOS-Schreiben geht es nur um eins: raus damit. Schnell, direkt, und eben: skrupellos. Es geht um den Prozess, nicht ums Produkt, das in diesem Fall sowieso niemand zu Gesicht bekommt. Idealerweise liest nicht einmal die Schreibende sich selber hinterher.

Diese Art des Schreibens dient ausschließlich der Selbstfürsorge, in diesem Fall: wenn etwas Überraschendes, vielleicht auch Überwältigendes, jedenfalls aber Unerwartetes und, eben, etwas Entgegenstehendes, passiert ist.

Ein Widerfahrnis.

So nannte Thomas Mann den Auslöser für eine Geschichte: der Heldin, dem Helden, widerfährt etwas, das ihn vom Kurs abbringt, zum Handeln zwingt, und so die Geschichte ins Rollen bringt.

Wir könnten es also auch so sehen: das Widerfahrnis, das wir SOS-schreibend bewältigen, bearbeiten jedenfalls, ist potentiell der Anfang einer Geschichte, einer HeldInnenreise…

SOS-Schreiben: schnell, skrupellos, alles aufs Papier, was im Kopf und Herzen ist. Von der Seele schreiben, aber nicht schön-schreiben, sondern authentisch, direkt, roh, ungefiltert. SOS-Schreiben hat Ähnlichkeit mit der Methode des Automatischen Schreibens nach Andre Breton.
Beim SOS-Schreiben geht es um den Prozess, nicht das Produkt. SOS-Schreiben ist ein Verfahren der Selbstfürsorge, eine Selbst-Technik. Daher gerne analog, Stift auf Papier, Bewegung in der Hand, Schriftbild als Selbst-Ausdruck. Aber wenn Stift und Papier nicht zur Verfügung stehen, geht die digitale Tastatur auch… .

Professionelle Selbstfürsorge: Schreiben für Menschen, die mit Menschen arbeiten

Wer mit Menschen arbeitet, braucht professionelle Selbstfürsorge: Wege und Rituale, um abzuschalten, aber auch Werkzeuge zum Verarbeiten dessen, was alles passiert an einem Arbeitstag in der Schule, in der Praxis, in der Klinik, in der Kita oder im Hospiz.

Selbstfürsorge kann gelernt und geübt werden, und sie ist kein Luxus: “Du hast das Recht und die Pflicht, dir selbst anzugehören”, sagt Seneca. Verarbeiten und Loslassen sind Voraussetzung dafür, fähig, fit und inspiriert zu bleiben, burn-out zu vermeiden und sich persönlich weiter zu entwickeln in der Arbeit mit Menschen.

Ich biete Schreibkurse an für Menschen, die mit Menschen arbeiten: Schreiben ist ein ideales Werkzeug, um Eindrücke zu verarbeiten und loszulassen, Belastungen abzubauen und neue Perspektiven zu finden, die Spaß machen und wieder Weite bringen. In drei Sitzungen lernen Sie, sich den Frei-Raum zu er-schreiben, den Sie brauchen, um inspiriert und mit Freude arbeiten zu können.

Der Schreibkurs zur Professionellen Selbstfürsorge ist ein Einzelkurs, er kann aber auch von Teams oder Gruppen gebucht werden.
Kontaktieren Sie mich für ein Gespräch, in dem wir heraus finden, ob dieser Kurs das Richtige für Sie oder Ihr Team ist.

The Sole Aim, by Penelope Love

how does it seem
I got so far
ahead of now
in thought,
in word,
indeed
maybe it was
the rush
I felt
when I looked around
and glimpsed
the beauty
that is possible –
but what if that
awe-full feeling
is an arrow pointed
in the wrong direction?
does ist piercing the heart
kill authentic art?
what if
the sole aim
is simply to claim
this glorious beginning?

Penelope Love
(Check out her Instagram: @penelopelovely)

MiniKurs Kreatives Schreiben

Kreatives Schreiben erfrischt jedes Schreibprojekt.

Publiziert am 17. Juli 2019 von claudia fuchs

… und so funktioniert der MiniKurs:
Sie buchen zwei Gespräche mit mir, jeweils 60 Minuten, entweder live in Hamburg oder per videochat oder zoom.
Wir sprechen über Ihr Schreibprojekt oder Ihre Schreibideen und ich gebe Ihnen Rückmeldung und – Hausaufgaben! Aus der breiten Vielfalt der Schreibanlässe und Schreibaufgaben, die das Kreative Schreiben hervorgebracht hat, finden wir gemeinsam die Schreibanlässe und -ideen, die Sie weiterbringen auf Ihrem Weg als SchreiberIn. Im zweiten Gespräch werten wir aus und finden Ihre Schreibstrategien für die Zukunft, wenn Sie mögen.

Warum Kreatives Schreiben, wenn ich doch ein Schreibprojekt habe?

Kreatives Schreiben lenkt den Fokus des Schreibens auf den Prozess und befreit von der Bindung an das Produkt. Dadurch kann es das ganze Projekt erfrischen und mit neuen Ideen und neuem Schwung beflügeln. Probieren Sie es aus.

Kürzlich schrieb mir eine Klientin über ihre Erfahrungen in meinem MiniKurs:

„Schreiben ist eine Quest (die Suche, das Streben), eine HeldInnenreise.
Spüre den Raum der Gestaltung! Enter the zone! BE IN THE FLOW! „

Isabella B.C.

MiniKurs Kreatives Schreiben: 2 x 60 Minuten Kurs, dazwischen Hausaufgaben.
Live in Hamburg und/oder per zoom.
Wenn Sie das anspricht, kontakten Sie mich über diese Website oder über Instagramm: @elisabeth_fuchs_